Hi,
meine nachgerüstete SRA mit Technisch veränderten Düsen.
Die Düsen selbst sind beheizt und aufgebohrt so das mehr Wasser rauskommt.
Dazu gibs einen separaten Behälter und eine Hochdruckpumpe.
Ich hab bewust feste Düsen genommen, weil das rausfahren und reinfahren
der Orginaldüsen zuviele Fehlerquellen beinhaltet wenn mal Dreck ins Spiel kommt.
Zusätzlich hätte die ganze Stoßstange dann getauscht werden müssen,
was mir schlicht zu teuer ist für den Zweck.
Dazu passend die Ansteuerung unten in der mitte. Die Anzeige in der A-Säule hab
ich ebensfalls dort mit eingebaut, da sie sonst blendet bei Nachtfahrten.
Noch etwas Schick für die C-Säulen.
und schonmal das Öl für den bald fälligen Ölwechsel.
Eigentlich sollte der Zahnriemen auch mit gewechselt werden, allerdings gabs Probleme
mit dem Händler und der Lieferung. Nach dem Ärger hab ich erstmal den Deckel abgemacht
und mir den vorhandenen Riemen angeschaut.
Da selbiger noch sehr gut ausieht, der Riemen sich nicht gelängt hat und die Spannrolle noch
einwandfrei ist wird er noch 1 Jahr drin bleiben.
Ich schätze das Risiko als gering ein, auch wenn er jetzt knapp 6 Jahre und 100tkm drauf hat.
Zumal der aller erste Riemen immerhin 11 Jahre und 124tkm drin war.
Also gibs die Tage nur einen Ölwechsel und gut.
Lg Nordsternchen
15 Dezember 2012
29 November 2012
Ein Becherhalter für die graue Maus
Hi,
eine kleine Verbesserung für die Querlenker Aussenlager.
Selbige werden jetzt von einer dicken Schicht Batteriepolfett zusätzlich
gegen Staub und Dreck geschützt. Vielleicht verlängert es ja etwas die Lebensdauer
der Gelenke, die derzeit bei rund 70tkm liegt.
Dazu gibs jetzt einen Becherhalter statt eines Sinnfreien Fach's in der Mittelkonsole.
Der Halter selbst ist ein Fertigteil, welches entsprechend angepasst wurde.
Als Deckel dient das Originalteil, welches völlig zerlegt und angepasst wurde.
Im geschloßenen Zustand von der Serie nicht zu unterscheiden.
Lg Nordsternchen
eine kleine Verbesserung für die Querlenker Aussenlager.
Selbige werden jetzt von einer dicken Schicht Batteriepolfett zusätzlich
gegen Staub und Dreck geschützt. Vielleicht verlängert es ja etwas die Lebensdauer
der Gelenke, die derzeit bei rund 70tkm liegt.
Dazu gibs jetzt einen Becherhalter statt eines Sinnfreien Fach's in der Mittelkonsole.
Der Halter selbst ist ein Fertigteil, welches entsprechend angepasst wurde.
Als Deckel dient das Originalteil, welches völlig zerlegt und angepasst wurde.
Im geschloßenen Zustand von der Serie nicht zu unterscheiden.
Lg Nordsternchen
08 November 2012
Die Sache mit dem Luftdruck
Hi,
Das Fahrwerk ist wieder perfekt. Man merkt es gleich wie schön genau die graue Maus
die Spur hält und sofort auf die kleinste Lenkrad Bewegung wieder anspricht.
Soweit alles schön, aber irgendwie hatte ich heute das Gefühl als würde
das ganze Auto leicht Schwimmen beim Kurven fahren.
Quasi als wenn in Kurven immer etwas das Heck ausbrechen will es aber nicht tut?
Die ganze Rückfahrt hab ich dann gerätzelt was das jetzt wohl wieder sein könnte?
Die VA ist perfekt, die Hinteren Lager waren auch Ok. Ob die Dämpfer kaput sind?
Aber es ist bei ebener und bei unebener Strecke gleich schlecht ist.
Also eigentlich können es die Dämpfer dann nicht sein, zumal sie noch zu neu
sind dafür.
Zuhause viel mir dann das Einfachste ein . Luftdruck prüfen.
Und siehe da: 2,2 Bar vorne 1,9 Bar hinten. zwar lt. Handbuch ok, aber normal
fahre ich immer 2,4 Bar und 2,3 Bar hinten. Kein Wunder also das die graue Maus
mehr schwimmt als fährt.
Zum Glück hab ich ja eine Luftpumpe daheim und etwas Sport ist ja auch mal gut.
Leider ist die Luftpumpe schon etwas älter und entsprechend war auch ihr Zustand.
Aber: Never Touch a Running System !
Nunja heute war wohl nicht mein Tag und so zerstörte sich die Pumpe selbst.
Da ich aber noch 3 Reifen aufpumpen muste, hab ich das ganze mit etwas Isoband
wiederbelebt.
Zum Luftdruck messen hab ich eh schon immer ein genaueres Messgerät genommen,
so ist es nicht schlimm das das Manometer jetzt EOE ist.
Vielleicht schenkt mir ja mal jemand ne neue *Liebschau*.
alternativ wird die Pumpe sonst noch etwas halten müssen
Zeitaufwand für das ganze: 1 1/2 Stunden
Lg Nordsternchen
Das Fahrwerk ist wieder perfekt. Man merkt es gleich wie schön genau die graue Maus
die Spur hält und sofort auf die kleinste Lenkrad Bewegung wieder anspricht.
Soweit alles schön, aber irgendwie hatte ich heute das Gefühl als würde
das ganze Auto leicht Schwimmen beim Kurven fahren.
Quasi als wenn in Kurven immer etwas das Heck ausbrechen will es aber nicht tut?
Die ganze Rückfahrt hab ich dann gerätzelt was das jetzt wohl wieder sein könnte?
Die VA ist perfekt, die Hinteren Lager waren auch Ok. Ob die Dämpfer kaput sind?
Aber es ist bei ebener und bei unebener Strecke gleich schlecht ist.
Also eigentlich können es die Dämpfer dann nicht sein, zumal sie noch zu neu
sind dafür.
Zuhause viel mir dann das Einfachste ein . Luftdruck prüfen.
Und siehe da: 2,2 Bar vorne 1,9 Bar hinten. zwar lt. Handbuch ok, aber normal
fahre ich immer 2,4 Bar und 2,3 Bar hinten. Kein Wunder also das die graue Maus
mehr schwimmt als fährt.
Zum Glück hab ich ja eine Luftpumpe daheim und etwas Sport ist ja auch mal gut.
Leider ist die Luftpumpe schon etwas älter und entsprechend war auch ihr Zustand.
Aber: Never Touch a Running System !
Nunja heute war wohl nicht mein Tag und so zerstörte sich die Pumpe selbst.
Da ich aber noch 3 Reifen aufpumpen muste, hab ich das ganze mit etwas Isoband
wiederbelebt.
Zum Luftdruck messen hab ich eh schon immer ein genaueres Messgerät genommen,
so ist es nicht schlimm das das Manometer jetzt EOE ist.
Vielleicht schenkt mir ja mal jemand ne neue *Liebschau*.
alternativ wird die Pumpe sonst noch etwas halten müssen
Zeitaufwand für das ganze: 1 1/2 Stunden
Lg Nordsternchen
04 November 2012
Teiletauschen an der VA - Revival
Hi,
Das ich letztes mal ( Teiletauschen an der VA ) nicht alle VA Teile getauscht hab,
hat sich bitter gerächt die letzten Tage.
So hab ich heute morgen mal kurz von 9:35 - 12:45zig die restlichen Altteile getauscht.
Da alles Gangbar war, gabs keine Ausfälle oder Defekte.
Ausbauen
Zerlegen
wieder zusammenbauen
Im Arbeitsberreich festschrauben mit Hilfe eines Wagenhebers. Der Stabi kam danach erst dran.
Und noch alles einfetten, damits Gangbar bleibt für's nächste mal.
Jetzt ist die ganze VA wieder neu. Mal sehen wie lange sie diesesmal hält.
Als Schätzung sag ich mal so 75tkm.
nachdem ich, nach den Arbeiten an der VA noch etwas Zeit hatte, hab
ich mir die zerkratzte Abdeckung vor dem Lenkrad vorgenommen.
Selbige wurde etwas in Mitleidenschaft gezogen, beim LED Tacho Umbau.
Nun strahlt sie in Hochglanz Schwarz. Das Unterteil sollte eigentlich auch
in Hochglanz Schwarz lackiert werden, aber die Verkleidung ist leider nicht
rauszubekommen. Ich vermute mal, das sie hinter dem Airbagschleifring
noch verschraubt ist.
Und das alles abzubauen, war mir dann doch zuviel Arbeit.
Danach noch 5 Liter Scheibenklar eingefüllt.
Und fertig ist die graue Maus.
Die Probefahrt hab ich gleich genutzt um ein paar "Pommes to go" zu Futtern
Lg Nordsternchen
Das ich letztes mal ( Teiletauschen an der VA ) nicht alle VA Teile getauscht hab,
hat sich bitter gerächt die letzten Tage.
So hab ich heute morgen mal kurz von 9:35 - 12:45zig die restlichen Altteile getauscht.
Da alles Gangbar war, gabs keine Ausfälle oder Defekte.
Ausbauen
Zerlegen
wieder zusammenbauen
Im Arbeitsberreich festschrauben mit Hilfe eines Wagenhebers. Der Stabi kam danach erst dran.
Und noch alles einfetten, damits Gangbar bleibt für's nächste mal.
Jetzt ist die ganze VA wieder neu. Mal sehen wie lange sie diesesmal hält.
Als Schätzung sag ich mal so 75tkm.
nachdem ich, nach den Arbeiten an der VA noch etwas Zeit hatte, hab
ich mir die zerkratzte Abdeckung vor dem Lenkrad vorgenommen.
Selbige wurde etwas in Mitleidenschaft gezogen, beim LED Tacho Umbau.
Nun strahlt sie in Hochglanz Schwarz. Das Unterteil sollte eigentlich auch
in Hochglanz Schwarz lackiert werden, aber die Verkleidung ist leider nicht
rauszubekommen. Ich vermute mal, das sie hinter dem Airbagschleifring
noch verschraubt ist.
Und das alles abzubauen, war mir dann doch zuviel Arbeit.
Danach noch 5 Liter Scheibenklar eingefüllt.
Und fertig ist die graue Maus.
Die Probefahrt hab ich gleich genutzt um ein paar "Pommes to go" zu Futtern
Lg Nordsternchen
30 Oktober 2012
Fazit: Getriebeölwechsel / Fehlersuche VA.
Hi,
ein kleines Fazit zum Getriebeölwechsel.
Naja .... wirklich perfekt ist es jetzt immernoch nicht.
Teilweise bilde ich mir ein, das es minimal besser geworden ist als vorher.
Wenn die graue Maus sonst ca. 1 Stunde nach einer längeren Fahrt stand,
war der erste Gang so gut wie garnicht einzulegen.
Man muste erst in den 2.ten Gang schalten und leicht anrollen
um danach ganz locker in den 1.ten zurückzuschalten.
Das ist also besser geworden.
Was nicht besser geworden ist, ( warscheinlich Bauartbedingt )
ist die grundsätzliche Kraft zum einlegen der Gänge.
Für Männer mag das so recht leicht sein und den Status "OK bis Gut" erfüllen.
Ich hingegen würde mir mehr Leichtigkeit wie bei den Quer-Getrieben wünschen.
Da es aber noch deutlich schlechter geht werd ich so damit Leben.
Rein Optisch hab ich vor ein paar Tagen noch die Innenraumlampe passend
in Schwarz Hochglanz lackiert.
Dazu hab ich meine selbstgebauten Led's nochmal überarbeitet.
Die letzte Version war mir einfach zu dunkel.
Ein paar weitere Teile im Innenraum werden die Tage noch lackiert.
Als krönender Abschluß klappert die Achse mal wieder.
Übeltäter ist diesesmal der Traglenker vorne rechts und der Lenker
Oben rechts vorne. Vorsichtshalber hab ich jetzt beide Traglenker neu bestellt
und werde gleich beide austauschen. Dann ist die ganze Achse bis auf einen
Führungslenker neu und hoffentlich mal für 2 Jahre ruhig.
Lg Nordsternchen
ein kleines Fazit zum Getriebeölwechsel.
Naja .... wirklich perfekt ist es jetzt immernoch nicht.
Teilweise bilde ich mir ein, das es minimal besser geworden ist als vorher.
Wenn die graue Maus sonst ca. 1 Stunde nach einer längeren Fahrt stand,
war der erste Gang so gut wie garnicht einzulegen.
Man muste erst in den 2.ten Gang schalten und leicht anrollen
um danach ganz locker in den 1.ten zurückzuschalten.
Das ist also besser geworden.
Was nicht besser geworden ist, ( warscheinlich Bauartbedingt )
ist die grundsätzliche Kraft zum einlegen der Gänge.
Für Männer mag das so recht leicht sein und den Status "OK bis Gut" erfüllen.
Ich hingegen würde mir mehr Leichtigkeit wie bei den Quer-Getrieben wünschen.
Da es aber noch deutlich schlechter geht werd ich so damit Leben.
Rein Optisch hab ich vor ein paar Tagen noch die Innenraumlampe passend
in Schwarz Hochglanz lackiert.
Dazu hab ich meine selbstgebauten Led's nochmal überarbeitet.
Die letzte Version war mir einfach zu dunkel.
Ein paar weitere Teile im Innenraum werden die Tage noch lackiert.
Als krönender Abschluß klappert die Achse mal wieder.
Übeltäter ist diesesmal der Traglenker vorne rechts und der Lenker
Oben rechts vorne. Vorsichtshalber hab ich jetzt beide Traglenker neu bestellt
und werde gleich beide austauschen. Dann ist die ganze Achse bis auf einen
Führungslenker neu und hoffentlich mal für 2 Jahre ruhig.
Lg Nordsternchen
02 Oktober 2012
Getriebeöl wechsel
Hi,
Da eigentlich ausreichend Getriebe Öl im Getriebe ist, aber die Schaltung trotzdem nicht
so meinen hohen Ansprüchen genügt, hab ich heute als letzte Möglichkeit das
Getriebeöl gewechselt.
Wenn es jetzt nicht besser wird, dann geh ich endgültig auf Neuteile Suche.
Praktisch war es die Selbe dreckige schmierige Arbeit wie im Dezember....
-> 17.Dez 2011 Getriebeöl prüfen
ausser das ich so schlau war und vorher die graue Maus warm gefahren hab.
So ging die Einfüllschraube auch ohne extreme Anstrengungen raus.
Dafür gabs ein anderes Problem, nämlich die Wärme.
Da ich mir nicht die Finger verbrennen wollte, hab ich das Öl einfach mit einer Absaugvorrichtung
von der Einfüllschraube aus, rausgesaugt.
Dazu nehme man einen leeren 5 Liter Ölkanister, eine alte ZV-Unterdruckpumpe, ein paar
Schläuche in passender Länge und etwas Klebeband
Die Unterdruckpumpe mit einem Schlauch an den 5 Liter Ölkanister,
ein Schlauch vom Ölkanister durch die Einfüllöffnung am Getriebe,
alles gut abdichten mit Klebeband und einschalten .
Ratz Fatz waren 2,1 Liter altes Getriebeöl im Ölkanister.
Danach den Nippel aus der Lasche ziehen
und mit einem gekonnten Schwung den Nippel der Flasche in die Einfüllöffnung einführen,
Flasche um 180° drehen und schon läuft es sauber wieder ins Getriebe rein.
Man könnte fast meinen Castrol hätte die Flasche genau für die graue Maus entworfen.
Danach den Ölstand nochmal prüfen, neue Schraube rein, fertig.
Ein Fahrberricht kommt die nächsten Tage.
Lg Nordsternchen
Da eigentlich ausreichend Getriebe Öl im Getriebe ist, aber die Schaltung trotzdem nicht
so meinen hohen Ansprüchen genügt, hab ich heute als letzte Möglichkeit das
Getriebeöl gewechselt.
Wenn es jetzt nicht besser wird, dann geh ich endgültig auf Neuteile Suche.
Praktisch war es die Selbe dreckige schmierige Arbeit wie im Dezember....
-> 17.Dez 2011 Getriebeöl prüfen
ausser das ich so schlau war und vorher die graue Maus warm gefahren hab.
So ging die Einfüllschraube auch ohne extreme Anstrengungen raus.
Dafür gabs ein anderes Problem, nämlich die Wärme.
Da ich mir nicht die Finger verbrennen wollte, hab ich das Öl einfach mit einer Absaugvorrichtung
von der Einfüllschraube aus, rausgesaugt.
Dazu nehme man einen leeren 5 Liter Ölkanister, eine alte ZV-Unterdruckpumpe, ein paar
Schläuche in passender Länge und etwas Klebeband
Die Unterdruckpumpe mit einem Schlauch an den 5 Liter Ölkanister,
ein Schlauch vom Ölkanister durch die Einfüllöffnung am Getriebe,
alles gut abdichten mit Klebeband und einschalten .
Ratz Fatz waren 2,1 Liter altes Getriebeöl im Ölkanister.
Danach den Nippel aus der Lasche ziehen
und mit einem gekonnten Schwung den Nippel der Flasche in die Einfüllöffnung einführen,
Flasche um 180° drehen und schon läuft es sauber wieder ins Getriebe rein.
Man könnte fast meinen Castrol hätte die Flasche genau für die graue Maus entworfen.
Danach den Ölstand nochmal prüfen, neue Schraube rein, fertig.
Ein Fahrberricht kommt die nächsten Tage.
Lg Nordsternchen
27 September 2012
Angstgriffe und Brillenfach Lackieren
Hi,
eigentlich wollte ich einem neu entstandenem Problem auf die Schliche kommen, aber
es kam anders. Die Servolenkung gibt im Warmen Zustand unnormale Geräusche von sich.
Im kalten Zustand konnte ich da leider nichts weiter eingrenzen
Da werde ich also die Tage nochmal nach Schauen. Kommt Zeit, kommt Rat
Die freie Zeit hab ich dann genutzt um ENDLICH mal die Angstgriffe und das Brillenfach
passend zum Dachhimmel zu Lackieren. Hochglanz Schwarz mit den üblichen Vorbereitungen.
Ich finde das Ergebnis nach 5 Stunden schleifen und schleifen und schleifen.....
und hatte ich schleifen erwähnt? .... kann sich sehen lassen.
Leider sieht man das auf den letzten 2 Bildern nur sehr schlecht,
aber Schwarz auf Schwarz läst sich nunmal nicht gut ins Bild setzten.
In Echt kann man sich drin Spiegeln
eigentlich wollte ich einem neu entstandenem Problem auf die Schliche kommen, aber
es kam anders. Die Servolenkung gibt im Warmen Zustand unnormale Geräusche von sich.
Im kalten Zustand konnte ich da leider nichts weiter eingrenzen
Da werde ich also die Tage nochmal nach Schauen. Kommt Zeit, kommt Rat
Die freie Zeit hab ich dann genutzt um ENDLICH mal die Angstgriffe und das Brillenfach
passend zum Dachhimmel zu Lackieren. Hochglanz Schwarz mit den üblichen Vorbereitungen.
Ich finde das Ergebnis nach 5 Stunden schleifen und schleifen und schleifen.....
und hatte ich schleifen erwähnt? .... kann sich sehen lassen.
Leider sieht man das auf den letzten 2 Bildern nur sehr schlecht,
aber Schwarz auf Schwarz läst sich nunmal nicht gut ins Bild setzten.
In Echt kann man sich drin Spiegeln
20 September 2012
Led-Tachoumbau
Hi,
Ich bin mal wieder schwach geworden im Fachgeschäft.
20zig Smd-Led's zu rund 4 Euro insgesamt in kaltweiß.
Dazu noch ein paar Tachoringe in Chrom und schon hab ich wieder was zu tun.
Also erstes gehts an die Smd-Led's. Einfach reinlöten wäre zu einfach,
also Fachgerecht in die orginal Glühlampen Fassung eingebaut und so
zu 100% Rückrüstbar.
Das ganze ist nur was für kleine ruhige Hände. Alles ist von Hand gelötet.
jetzt die Chromringe in den Tacho einbauen
Die Anzeige aus der Tachomitte, hab ich in die A-Säule verfrachtet.
In die Tachomitte kommt vielleicht später eine Automatikanzeige, wenn
ich den das Getriebe wirklich Umbau.
Und jetzt alles wieder in die graue Maus eingebaut.
1 min später, durfte ich alles wieder ausbauen - kalte Lötstelle .
Wenn man die Handgriffe kennt, geht das recht schnell ( ca. 30 min ).
Leider bin ich dabei an den Tachozeiger gekommen.
Selbigen Umstand bemerkte ich leider erst als alles wieder zum
Funktionstest Nr.2 im Auto war.
So ein ... "Missgeschick" ... also nochmal von vorne .
Alles raus... Zeiger richtig gestellt. *kleines Knack*
gut nicht weiter drauf geachtet, alles zum Funktionstest Nr.3 zusammen und eingebaut.
Mist... der Tachozeiger geht nicht, bessergesagt er geht nur wenn man auf die Tachonadel
leicht drauf drückt , was aber nicht Sinn der Sache ist weil da eine Scheibe davor ist.
Zum Glück hatte ich noch ein paar Ersatzteile vom meinem alten Tacho liegen,
so das ich den Schrittmotor einfach ausgetauscht hab.
Inzwischen ist meine Laune irgendwo auf der Strecke geblieben, aber es
nützt ja nix. Funktionstest Nr.4. -> perfekt.
Hier die Anzeige mal von Aussen.
Zum Abschluß hab ich noch kurz eine defekte Standlichtbirne getauscht.
Sowas grobes geht dann zack zack
Ich bin mal wieder schwach geworden im Fachgeschäft.
20zig Smd-Led's zu rund 4 Euro insgesamt in kaltweiß.
Dazu noch ein paar Tachoringe in Chrom und schon hab ich wieder was zu tun.
Also erstes gehts an die Smd-Led's. Einfach reinlöten wäre zu einfach,
also Fachgerecht in die orginal Glühlampen Fassung eingebaut und so
zu 100% Rückrüstbar.
Das ganze ist nur was für kleine ruhige Hände. Alles ist von Hand gelötet.
jetzt die Chromringe in den Tacho einbauen
Die Anzeige aus der Tachomitte, hab ich in die A-Säule verfrachtet.
In die Tachomitte kommt vielleicht später eine Automatikanzeige, wenn
ich den das Getriebe wirklich Umbau.
Und jetzt alles wieder in die graue Maus eingebaut.
1 min später, durfte ich alles wieder ausbauen - kalte Lötstelle .
Wenn man die Handgriffe kennt, geht das recht schnell ( ca. 30 min ).
Leider bin ich dabei an den Tachozeiger gekommen.
Selbigen Umstand bemerkte ich leider erst als alles wieder zum
Funktionstest Nr.2 im Auto war.
So ein ... "Missgeschick" ... also nochmal von vorne .
Alles raus... Zeiger richtig gestellt. *kleines Knack*
gut nicht weiter drauf geachtet, alles zum Funktionstest Nr.3 zusammen und eingebaut.
Mist... der Tachozeiger geht nicht, bessergesagt er geht nur wenn man auf die Tachonadel
leicht drauf drückt , was aber nicht Sinn der Sache ist weil da eine Scheibe davor ist.
Zum Glück hatte ich noch ein paar Ersatzteile vom meinem alten Tacho liegen,
so das ich den Schrittmotor einfach ausgetauscht hab.
Inzwischen ist meine Laune irgendwo auf der Strecke geblieben, aber es
nützt ja nix. Funktionstest Nr.4. -> perfekt.
Hier die Anzeige mal von Aussen.
Zum Abschluß hab ich noch kurz eine defekte Standlichtbirne getauscht.
Sowas grobes geht dann zack zack
27 Juli 2012
Radhausschale vorne rechts / Rost
Hi,
Beim letzten mal Querlenker tauschen ist mir vorne Rechts etwas aufgefallen, was eher Unschön ist.
Rost an der Radlaufkante
also raus mit der Radhausschale.
Gefühlt sind das ein halbes dutzend Torxschrauben und 2 Kreuzschrauben
Hmm... ob das so im Sinne des Erfinders ist/war ?
Dreck wohin man schaut.
Und da haben wir das Problem.
Oben kommt das Wasser rein und unten nicht raus.
Der Rost muss weg.
Schon besser.
jetzt alles Saubermachen und Abkleben.
2k Füller drauf ( 3 Schichten, soll ja lange halten )
Lack ( 1 Schicht ) plus Klarlack ( 2 Schichten ) drauf
etwas Wärme dazu und fertig ist die Reparatur.
Was hier so einfach Aussieht, dauert in echt 2 Tage
weiter geht's mit dem Zusammenbau.
Als erstes hab ich alle Kanten die in Kontakt mit der Radhausschale kommen,
mit Isoband noch zusätzlich geschützt.
Dann die Radhausschale wieder rein
Die Schwellerblende wieder drauf
Etwas Schwarzes Silikon damit das Wasser einen anderen Weg nimmt.
Und fertig ist die graue Maus.
Sorry das es jetzt etwas Bilderlastig war, aber ich hatte keine Lust soviel zu Tippen.
Dazu möchte ich mich bei " funker " bedanken, für die Tips die er mir gegeben hat.
Beim letzten mal Querlenker tauschen ist mir vorne Rechts etwas aufgefallen, was eher Unschön ist.
Rost an der Radlaufkante
also raus mit der Radhausschale.
Gefühlt sind das ein halbes dutzend Torxschrauben und 2 Kreuzschrauben
Hmm... ob das so im Sinne des Erfinders ist/war ?
Dreck wohin man schaut.
Und da haben wir das Problem.
Oben kommt das Wasser rein und unten nicht raus.
Der Rost muss weg.
Schon besser.
jetzt alles Saubermachen und Abkleben.
2k Füller drauf ( 3 Schichten, soll ja lange halten )
Lack ( 1 Schicht ) plus Klarlack ( 2 Schichten ) drauf
etwas Wärme dazu und fertig ist die Reparatur.
Was hier so einfach Aussieht, dauert in echt 2 Tage
weiter geht's mit dem Zusammenbau.
Als erstes hab ich alle Kanten die in Kontakt mit der Radhausschale kommen,
mit Isoband noch zusätzlich geschützt.
Dann die Radhausschale wieder rein
Die Schwellerblende wieder drauf
Etwas Schwarzes Silikon damit das Wasser einen anderen Weg nimmt.
Und fertig ist die graue Maus.
Sorry das es jetzt etwas Bilderlastig war, aber ich hatte keine Lust soviel zu Tippen.
Dazu möchte ich mich bei " funker " bedanken, für die Tips die er mir gegeben hat.
16 Juli 2012
Aussentürdichtungen / Reifenfazit
Hi,
Da ich ja nicht so die Putzfee bin, war es notwendig Aussentürdichtungen nachzurüsten.
Selbige verhindern zuverlässig das eindringen von Schmutz im Türberreich.
Eine bessere Aerodynamik und geringere Windgeräusche im Innenraum gibs noch gratis dazu.
Gekostet hat das ganz 19,95zig im Baumarkt. Dort wird das ganze am Stück
Verkauft unter dem Namen: "Seitenschutzleiste für die Garage".
Die Leiste in passende Steifen zerschnitten, aufgeklebt und fertig ist die Aussentürdichtung.
Natürlich hab ich alle 4 Türen damit nachgerüstet.
Nebenbei noch was für meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Hankook Ventus Prime
Erklärung:
VLa = Vorne Links aussen gemessen
VLi = Vorne Links innen gemessen
km = total gefahren km bis zur Messung
Da ich ja nicht so die Putzfee bin, war es notwendig Aussentürdichtungen nachzurüsten.
Selbige verhindern zuverlässig das eindringen von Schmutz im Türberreich.
Eine bessere Aerodynamik und geringere Windgeräusche im Innenraum gibs noch gratis dazu.
Gekostet hat das ganz 19,95zig im Baumarkt. Dort wird das ganze am Stück
Verkauft unter dem Namen: "Seitenschutzleiste für die Garage".
Die Leiste in passende Steifen zerschnitten, aufgeklebt und fertig ist die Aussentürdichtung.
Natürlich hab ich alle 4 Türen damit nachgerüstet.
Nebenbei noch was für meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Hankook Ventus Prime
VLa - VLi - VRa - VRi - HLa - HLi - HRa - HRi
8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 0 km - neu
7.1 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.1 - 4473 km
6.4 - 6.4 - 6.4 - 6.4 - 6.7 - 6.7 - 6.6 - 6.7 - 11611 km
5.9 - 6.0 - 5.8 - 5.8 - 6.3 - 6.3 - 6.3 - 6.3 - 23091 km
5.6 - 5.6 - 5.6 - 5.6 - 5.8 - 5.8 - 5.8 - 5.8 - 28664 km
Erklärung:
VLa = Vorne Links aussen gemessen
VLi = Vorne Links innen gemessen
km = total gefahren km bis zur Messung