19 Januar 2016

Öldruck Probleme

Hi,

Nachdem zwischenfall vorm Hotel hab ich die Wildkatze noch
400km nach Hause getragen. Ich glaub so vorsichtig und auf jedes
kleinste Gerräusch hörend bin ich noch nie gefahren.

Zuhause angekommen hab ich sie erstmal abkühlen lassen um
Abends festzustellen das die Hydros der rechten Zylinderbank
seit neuestem erheblich klappern.

So hab ich heute auf Verdacht angefangen das wichtigste
abzuprüfen bevor ggfl. noch richtig Schaden ensteht.

Den Anfang macht ein neuer Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher,
neuer Ölfilter, neues Öl und eine neue untere Ölwanndichtung.
Selbige war nötig da ich die untere Ölwanne abgenommen hab
um die Ölpumpe zu prüfen ob sich das Ansaugsieb evtl. zugesetzt
hat. Alles verlief negativ und so hab ich alles wieder zusammengebaut.

Einmal starten und alles läuft wieder wie vorher. Irgendwie
ist mir das nicht ganz geheuer, ich hätte lieber ein eindeutigen
Fehler gehabt. So wird sie die nächste Zeit unter starker
Beobachtung stehen.

Kühlwasserschläuche abdrücken ( sehr zu empfehlen wenn man
nicht 12 Liter Kühlwasser über den Kopf bekommen möchte. )

Die Altteile
Ausgebaut:
alter Wärmetauscher
neuer Wärmetauscher
Und das ganze Rückwärts wieder zusammenbauen.
Bilder wo die untere Ölwanne ab ist habe ich nicht gemacht.
Unter ein Öl tropfenden Motor hält man numal keine Kamera.

Zum Nachmittag hab ich noch ein Kühlwasser T-STück ersetzt.
So eine Gasanlage wird oft mit sog. T-Stücken in den Wasserkreislauf
eingebunden. Soweit so schön. Eher unschön ist es wenn der
Gasumbauer keine passenden T-STücke auf Lager hat und das
verwendet was ihm grade in die Finger kommt. Und das man ein
18/19 Kühlwasserrohr nicht an ein 16 T-Stück baut sollte einem
eigentlich einleuten. Naja... mit genug Willen bekommt man alles
irgendwie dicht am Ende.

Größen Vergleich:
Und gib ihm mit der Schlauchschelle....

Bei zerlegen ist mir leider die fast neue KGE zerbröselt.
Glücklicherweise hab ich schon ein paar Austauschteile gesammelt
von Schrottplätzen. Man kennt mit den Jahren ja die Teile die immer
kaput gehen bei so Autos.

Defektes Anschlußstück:
Praktischerweise hab ich das ganze gleich etwas flexibler gebaut
so das mir das Teil kein 2.tes mal hops geht beim Schrauben.
Ein Stück alter Kühlwasserschlauch verbindet das ganze schön weich.
So sitzt das Anschlußstück auch grade auf dem Anschluß und nicht unter Spannung.

Neues Anschlußstück und rechts davon das neue T-Stück
Und für alle die jetzt kein Unterschied sehen können oder wollen.

Das ist der Unterschied.







Lg Nordsternchen