29 Januar 2016

Batterieentlüftung instandgesetzt.

Hi,

Da bei der Wildkatze die Batterieentlüftung bzw. der Schlauch der
Entlüftung fehlte, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.
Die Entlüftung ist bei modernen Batterien nicht so extrem wichtig,
aber dennoch kann eine Batterie bei einem Fehler im Bordnetz
auch Gasen. Und kein Mensch möchte Knallgas / Säure im Kofferraum,
wenn man schon Gas und Benzin in großen Mengen in den Tanks
vom Fahrzeug hat.

Fündig wurde ich hinter der Verkleidung. Der Schlauch war abgeknickt
und wurde deswegen wohl weggelassen.
Hier genauer zu sehen.
Grund dafür ist der fehlende Schlauchschutz der genau das verhindern soll.
Also gabs ein neues Stück Schlauch und ein vernünftigen Schlauchschutz.
Das ganze sauber in der Wildkatze verlegt
( ja das Tape ist Serienmäßig so )

Die Anschlußstückchen gabs auch gleich neu dazu.
Und fertig ist die Entlüftung
Deckel drauf
Und Ablage wieder zusammenbauen
Hier auch gut zu sehen was die A8 Fahrerin immer dabei haben sollte:

- Tirekit ( fürn TÜV )
- Luftpumpe
- Luftdruckprüfer
- mini Nuss / Stecknuss / Schraubenzieher Kasten
- 1/2 Flasche fertiges Kühlwasser
- 1/2 Flasche Motoröl

Warum jetzt eine 1/2 Flasche ?
Ganz einfach. Sollte sich das Zeug durch die Hitze immer Sommer mal
ausdehnen, ist in der Flasche genug Platz dafür und es läuft nicht gleich
aus bzw. über. Das wäre nämlich eine richtige Sauerei, da das ganze
über die Batterie in den Batteriekasten sifft. Und den anschließend
wieder sauber zu bekommen ist aufwendig.


Lg Nordsternchen

27 Januar 2016

TÜV, Töff und soweiter

Hi,

so letzten Montag war es soweit. Einmal TÜV / AU neu.
Es brauchte mehrere Anläufe, aber das lag nicht an mir sondern am TÜV Nord.

Erst bin ich zur Dekra und der Mensch war sehr freundlich und zuvorkommend.
Er prüft mein Auto und kommt zu dem Ergebnis das es Mängelfrei ist bis
auf das Fahrwerk. Leider konnte er mir das Fahrwerk nicht eintragen, das dürfte
nur der TÜV Nord in meiner Region und damit ging das Drama sein Weg.
D.h. ich habe HU / AU Berricht incl Gasprüfung mit einem Mangel.
( Fahrwerk nicht eingetragen ).



erste TÜV Nord Station:
Ich gehe in das relativ kleine Verwaltungsgebäude. 2 Mitarbeiter sitzen an
ihren Arbeitsplätzen und schauen stur auf den Monitor. Ich grüße beide
mit einem " guten Tag ". Beide schauen stumm zu mir hoch und arbeiten
danach ohne ein Wort weiter. Ich stehe ganze 5 min ruhig im Laden,
ca. 2 m. von dem einem Mitarbeiter und 4 m von dem anderen Mitarbeiter.
Beide arbeiten stumm vor sich hin. Ein dritter Mitarbeiter kommt nach 10 min.,
geht stumm ohne ein Wort zu sagen an mir vorbei und nimmt sich einen Kaffee.

Da wurd es selbst mir zuviel und ich hab mal lautstarkt ein " Unverschämtheit "
quer durch den Laden geworfen. Reaktion: hochschauen, runterschauen,
weiterarbeiten. - Dazu muss man sagen das ich extra einen Termin für den
Tag incl. Uhrzeit hatte.
Gut es gibt mehr TÜV Nord Stationen in der Region.


zweite TÜV Nord Station:
Versuche ich Telefonisch und via Mail zu erreichen - Reaktion = keine.


dritte TÜV Nord Station:
Selbige ruft mich zurück und ist erstmal das Meinung das sie die Fahrgestellnummer
benötigen um Unterlagen einzusehen. ( keine Ahnung was das sollte ? ! ? )
Anschließend werde ich von einem Ing. zurückgerufen der mir freundlich
erklärt das er das so niemals eintragen darf. Das sein eine Gefahr und das
geht garnicht so. Das ich ein TÜV-Teilegutachten vor mir liegen habe,
welches genau diese Kombination freigibt interessiert ihn schlicht garnicht.


vierte TÜV Nord Station: ( inzwischen eine die 90 km weit weg liegt ! )
Ich schreibe eine E-Mail mit bitte um Rückruf. Man ruft mich ca. 1 Stunde später
zurück. Schlau wie ich bin sage ich nur noch das ich ein Termin zum Fahrwerks-
eintragen haben möchte und lasse alle Details weg. Den Termin bekomme
ich am Montag.
Vor Ort möchte mir die Empfngsdame gleich die Fahrzeugschlüssel, Fahrzeugschein
und alle Unterlagen abnehmen. Selbiges verweigere ich erstmal. Der Prüfer ist
dementsprechend schlecht gelaunt und kommt mit mir kurz zum Fahrzeug.
Mit einer Taschenlampe schaut er sich kurz die Veränderungen an und gibt
anschließend sein Ok dafür. Kostet 59 Euro incl. Nachprüfung für praktische
15 min arbeiten ( cooler Stundenlohn, davon kann ich nur träumen )

HU Plakette könnte ich mir beim Staßenverkehrsamt abhollen.?!?

Selbiges mache ich auf dem Rückweg und der Beamte der mir die Plakette
aufs Nummerschild klebt schüttelt etwas ungläubig den Kopf. Sowas haben
die immer da. Deswegen schickt man doch keine Kundin extra zum Amt.


Ende der Geschichte:
a) nie wieder TÜV Nord
b) wenn Umbauten, nur noch was mit ABE wo ich keine Abnahme für benötige
c) wenn garnichts Hilft, zur Dekra in die neuen Bundesländer fahren
d) Nach 1 Woche Hin und Her endlich eine HU / AU Plakette am Auto


Anschließend hab ich meinen Frust erstmal an der grünen Umweltplakette
ausgelassen. Keine Aufkleber an mein Auto, weder ausser noch innen.


Zumindest ist die Wildkatze recht Sparsam was Langstreckenfahrten angeht.




Nachtrag vom Mitwoch:
Seitens des TÜV Nord bedauert man den Vorfall und soweiter....


Lg Nordsternchen

23 Januar 2016

Kühlwasser tauschen

Hi,

Nachdem sich der Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher als defekt rausgestellt
hatte, hab ich noch das gesamte Kühlsystem gespühlt. Es anschließend
wieder dicht zu bekommen war die nächster Herrausforderung.
Alles in allem war die Probefahrt heute ein voller Erfolg.
Keine Öldruckwarnung mehr, gute Heizleistung der Heizung und ein
leises Schnurren vom Motor.

Bilder gibs heute mal nicht. ( Und wenn müste ich die zensieren
so wie ich grad aussehe )

Lg Nordsternchen

19 Januar 2016

Öldruck Probleme

Hi,

Nachdem zwischenfall vorm Hotel hab ich die Wildkatze noch
400km nach Hause getragen. Ich glaub so vorsichtig und auf jedes
kleinste Gerräusch hörend bin ich noch nie gefahren.

Zuhause angekommen hab ich sie erstmal abkühlen lassen um
Abends festzustellen das die Hydros der rechten Zylinderbank
seit neuestem erheblich klappern.

So hab ich heute auf Verdacht angefangen das wichtigste
abzuprüfen bevor ggfl. noch richtig Schaden ensteht.

Den Anfang macht ein neuer Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher,
neuer Ölfilter, neues Öl und eine neue untere Ölwanndichtung.
Selbige war nötig da ich die untere Ölwanne abgenommen hab
um die Ölpumpe zu prüfen ob sich das Ansaugsieb evtl. zugesetzt
hat. Alles verlief negativ und so hab ich alles wieder zusammengebaut.

Einmal starten und alles läuft wieder wie vorher. Irgendwie
ist mir das nicht ganz geheuer, ich hätte lieber ein eindeutigen
Fehler gehabt. So wird sie die nächste Zeit unter starker
Beobachtung stehen.

Kühlwasserschläuche abdrücken ( sehr zu empfehlen wenn man
nicht 12 Liter Kühlwasser über den Kopf bekommen möchte. )

Die Altteile
Ausgebaut:
alter Wärmetauscher
neuer Wärmetauscher
Und das ganze Rückwärts wieder zusammenbauen.
Bilder wo die untere Ölwanne ab ist habe ich nicht gemacht.
Unter ein Öl tropfenden Motor hält man numal keine Kamera.

Zum Nachmittag hab ich noch ein Kühlwasser T-STück ersetzt.
So eine Gasanlage wird oft mit sog. T-Stücken in den Wasserkreislauf
eingebunden. Soweit so schön. Eher unschön ist es wenn der
Gasumbauer keine passenden T-STücke auf Lager hat und das
verwendet was ihm grade in die Finger kommt. Und das man ein
18/19 Kühlwasserrohr nicht an ein 16 T-Stück baut sollte einem
eigentlich einleuten. Naja... mit genug Willen bekommt man alles
irgendwie dicht am Ende.

Größen Vergleich:
Und gib ihm mit der Schlauchschelle....

Bei zerlegen ist mir leider die fast neue KGE zerbröselt.
Glücklicherweise hab ich schon ein paar Austauschteile gesammelt
von Schrottplätzen. Man kennt mit den Jahren ja die Teile die immer
kaput gehen bei so Autos.

Defektes Anschlußstück:
Praktischerweise hab ich das ganze gleich etwas flexibler gebaut
so das mir das Teil kein 2.tes mal hops geht beim Schrauben.
Ein Stück alter Kühlwasserschlauch verbindet das ganze schön weich.
So sitzt das Anschlußstück auch grade auf dem Anschluß und nicht unter Spannung.

Neues Anschlußstück und rechts davon das neue T-Stück
Und für alle die jetzt kein Unterschied sehen können oder wollen.

Das ist der Unterschied.







Lg Nordsternchen

16 Januar 2016

spontaner Kurz-Urlaub

Hi,

irgendwie muste ich mal raus.

Meine Wildkatze durfte auf dem Hotelparkplatz schlafen.
Wärend ich es mir hab gut gehen lassen.
Aber natürlich hält sowas nicht lange an.
Ein zwei Ausflüge sind immer drin.

Dieser letzte Ausflug endetet leider sehr unschön.
3 km vorm Hotelparkplatz fing die rote Öl-Warn-Lampe an zu leuchten
untermalt mit Piepsen. Sofort Motor aus und an die Seite gefahren.
Nach prüfen des Ölstandes und kritischem Blick um den Motorblock
zwecks evtl. Undichtigkeiten am Ölfilter verlief negativ. Ein kurzer Motorstart
folgte ohne das die Warnmeldung aufleuchtete. Der Motor lief ruhig und
gab keinerlei unnatürliche Gerräusche von sich.
So hab ich beschloßen die paar km bis zum Hotelparkplatz zurückzufahren
um dort genauer zu schauen. Wärend der fahrt kam 500m vorm Parkplatz
wieder die Warnmeldung. Am Hotelparkplatz hab ich nochmal alles super
penibel angeschaut und geprüft ohne Befund. Zu dem Zeitpunkt gehe
ich davon aus das es sich um ein Kabelproblem zum Geber handelt,
da weder Hydro noch Lager klappern zu vernehmen ist.

Lg Nordsternchen

09 Januar 2016

Neue Seitenblinker und "Namensgebung"

Hi,

orange Seitenblinker sind was feines, sehen aber leider etwas
billig aus an einem so teueren Auto. Abhilfe schaffen organge
Birnen und schwarz getönte Streuscheiben incl. E-Prüfzeichen.

Vorher:
Ausbau und Birne auswechseln
Blinker zusammenbauen




Und eingebaut.


Mein Auto hat jetzt ( leider ) auch wieder einen Namen wegbekommen.
Dazu kam es als eine Freundin mitgefahren ist und ihr ein " Huuiiii ...
ganz schöne Wildkatze " über die Lippen kam als ich mal kurz ein
LKW überhollt hab. " Wildkatze " heißt sie jetzt.

Passend dazu gabs ein paar Glücksbringer....





Lg Nordtsternchen

01 Januar 2016

Navigation eingebaut und Telefon ausgebaut

Hi,

Ein orginal Navi wäre das beste, aber es gibt dafür keine brauchbaren
Karten mehr. Also lohnt es nicht für hunderte von Euros orginal Teile
nachzukaufen um hinterher genauso blöd in der Landschaft zu stehen
wie ohne. Die Lösung ist wie immer ein mobiles Navigationsgerät.
Oft sieht man die Teile einfach mit Saugnapf mitten an die Scheibe
geklebt. Ich finde sowas mehr als ätzend, davon ab das es innerorts
doch erheblich das Sichfeld verrengt.
Eine bessere und möglichst diebstahlsichere Lösung muste her.

Und so hab ich das gelöst.

Man nehme einen Saugnapfhalter und ein Blinddeckel
füge das ganze passend zusammen
und verbaue das ganze im Auto
fertig.
Bei bedarf kann man das ganze bequem vom Halter abziehen
und sich in die Handtasche stecken.

Anschließend hab ich das Bordtelefon ausgebaut.
und noch die Luft- und Pollenfilter gewechselt.

Lg Nordsternchen