15 September 2013

Zahnriemenwechsel

Hi,

einmal Zahnriemenwechsel mit allem was dazu gehört.
Also neuer Zahnriemen, neue Spannrolle, neuer Spanner und ein paar feste Inbusschrauben.

Fangen wir mit dem Ausbau an.
Erstmal die Stoßstange abbauen


Nun das Wasser aus dem Kühler lassen


Und alles abbauen was im Weg ist.


Der letzte Schritt um die Untere Zahnriemenverkleidung abzubekommen,
wurde zur Gedultsprobe. 2 der 4 Inbusschrauben welche die Riemenscheibe halten
waren vor meiner Zeit mit schraubensicher Rot montiert worden.
Entsprechend war der erste Ausbauversuch mittels Inbusschlüssel eher für die Katz.
Die Torxnuss welche mittls Hammer eingebracht wurde, brachte schonmal 1-2 Umdrehungen.
" Netter Versuch dachte sich die ex Inbusschraube dann ...... "

Danach... nur noch blanke Gewalt mittels Bohrmaschiene den Kopf wegebohrt. 
Danach die Riemenscheibe abgenommen und das Restgewinde vorsichtig mittels
Engländer rausgedreht.

Resultat hier:

weiter gehts mit dem Einbau.

Spannrolle und Spanner tauschen.
Ein kurzer Blick auf das Altteil. Naja... überfällig wenn man 12/94zig auf dem Spanner sieht. 
Hat die letzte Werkstatt tatsächlich NUR die Spannrolle neu gemacht. Frechheit 

neue Spannrolle und neuen Spanner rein,
Zahnriemen drauflegen



Und spannen das ganze


alles wieder umgekehrt zusammenbauen


alles wieder umgekehrt zusammenbauen


Eigentlich sah der Plan noch vor die Servopumpe gleich mit zu tauschen.
Allerdings waren die Schrauben der Servoriemenscheibe ebenfalls fest.

Zeitgleich sah ich den Grund für meinen ganz minimalsten Kühlwasserverlust.
Die Dichtung der WAPU war nicht 100%tig dicht.

Um das jetzt nicht 2 mal zerlegen zu müssen  , entschied ich mich daür erst eine neue
Dichtung für die Wapu zu besorgen um dann ein paar Tage später das ganze auszubauen.
Am nächsten Tag entschied ich einfach den kompletten Aggregateträger zu ersetzen
um mir die Nervenaufreiben ausbohrerei zu sparen.
Für rund 40 Euro erstand ich im laufe der Woche die Dichtung und Teile.

Lg Nordsternchen