24 November 2013

Ölwechsel und Bremsentauschen

Hi,

wie jedes Jahr wieder, einmal Ölwechsel.
Dieses Jahr sogar etwas früher, da ich durch einen Jobwechsel jetzt deutlich mehr fahre.
Dazu gleich neue Bremsen vorne.

So denn wie immer...



Dazu eine Neulackierung der AHK Kappe nachdem ein anderer Fahrer Unfallflucht begangen hat.




Und jetzt die Revolution.

Ich habe mir ein Smartphone gekauft.



Wer sich also in Zukunft wundert, warum ich so komisch Texte.
-> Das ist der Grund

26 Oktober 2013

Radlager

Hi,

einmal Radlager Vorne Links getauscht.

Im Netz liest sich sowas ja immer ganz einfach.
Zitat: " Da machst du die Antriebswelle raus, die Spindel da ran und ab gehts..... "

Spätestens als das Werkzeug vor mir lag, kamen mir doch erste Bedenken was mein Vorhaben anging.
Zur Sicherheit fragte ich bei meinem Händler an, ob es möglich wäre das er mir das Lager auspresst.
Natürlich nur wenn ich am Samstag scheitern sollte.

Also gings frisch ans Werk.
graue Maus aufgebockt, Räder runter, Zentralschraube gelöst, ... nachgedacht...
Obere Querlenkerschraube gelöst, Spurstangenkopf gelöst, Antriebswellenaussengelenk ausgefädelt
aus der Radnabe und nu?

Hmm man soll irgendwie die Schrauben in die Nabe drehen damit sich selbige quasi durch reindrehen
der längeren Radschrauben von selbst nach aussen rausdrückt.

Häää? Wie soll das den gehen? Die Schrauben können sich doch garnicht am Schwenklager abstützen,
weil sie viel zu kurz sind......

Aufgeben ?

Heulen?

zur Werkstatt bringen?

Hammer?

Nunja... ich hab die alte Zentralschraube von Innen in die Nabe gesteckt, eine 24ziger Nuss dadrauf
und ein Hammer verwendet. Geheult hatte ich da schon. 
Aufgeben war keine Lösung  und um es einfach "zur Werkstatt zu bringen" bin ich zu Stolz. 

Rund 20zig " mittelmäßige Schläge " und ich hatte die Nabe in der Hand.


Soweit der leichtere Teil. Jetzt gabs auch kein zurück mehr ....
Das Werkzeug angesetzt, Innen ein Schlüssel geschickt verkeilt so das er von selbst hält
und den großen Hebel angesetzt. Das Schwenklager noch zusätzlich abgestützt.

Es war die gesamte Kraft von 2 Mädels nötig um etwas Bewegung in die Sache zu bringen.
Bessergesagt wir standen beide auf dem Hebel und nun leicht wippen...
*KRACH*.... 
Schnell geschaut... Okay... alles im Soll.... weiter....
Schweißtreibende 15 min später war das Lager besiegt und ich völlig durch Nassgeschwitzt.



Hier meine neue Trophäe.

nach dem Ausbau kommt nun der Einbau.

Das Radlager angesetzt mit der dünnen Seite nach Innen, Werkzeug angesetzt....
und Stückchen für Stückchen reingepresst.


Und drin ist es.


Bis zum Anschlag.


Nun erstmal etwas Pause und was Trinken...
Das ganze ist wirklich schwere körperliche Arbeit und man schwitzt wie verrückt.
Inzwischen weiß ich warum die Jungs bei sowas heimlich eine Presse verwenden
oder durch den Hintereingang in eine Werkstatt schleichen. 

Danach gings weiter die Nabe einpressen.
Selbige habe ich zusammen mit dem Radlager neu gekauft.
Bei 25 Euro für eine Nabe lohnt sich das rummurksen an einer 19zen Jahre alten Nabe nicht.....


Und danach alles Rückwärts wieder zusammenbauen.


Fazit nach 2 Tagen:
Radlager neu, immernoch leichter Muskelkater, Trophäe in Müll geworfen, 20 Euro Arbeitslohn von
bei einer Werkstatt gespart.
Es gibt halt Dinge die kann man nicht kaufen......


17 September 2013

Wapu und Servopumpe

Hi,

Die Ersatzteile waren im laufe der letzten Woche gekommen, alles war Vorberreitet.
Nur Montag und Dienstag wollte ich noch fahren um Mittwoch in Ruhe alles umzubauen.

Montags zur Arbeit und zurück... kurz vor der Heimischen Garage...
Jaul... Ratter... Grrr.... das hörte sich nicht schön an.
Ein kurzer Check ergab: Die Servopumpe hält kein Tag mehr.

Fazit: Montag abends 20:35zig = Umbauen -> jetzt gleich bis in die Nacht.
Schnell 2 Toasts reingefuttert, umgezogen und ab in die Garage.

Das Kühlwasser raus.


Lima abschrauben


Servoöl ablassen


und den Aggregateträger abschrauben und ausbauen.



Uhrzeit: 0 Uhr
ich = Entnervt und 2 mal Finger angeschlagen
(ex)Freundin nimmt es mit Humor


wie im letzten Blog Eintrag zu sehen ist es jetzt ein leichtes die Wapu-Dichtung gleich
mit zu wechseln. Es ist zwar mitten in der Nacht aber jetzt ist es eh egal obs 10 min länger
dauert oder nicht.
Aus 10 min wurde dann eine ganze Stunde.
Die alte Papierdichtung wehrte sich hartnäckig und zerlegte sich in ihre einzelnen Bestandteile,
welche ich vom Gehäuse kratzen muste.

Die undichte Wapu



Die alte Dichtung


Alles gereinigt


Und mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut.


weiter gehts im nächsten Blog Eintrag

Uhrzeit: 1 Uhr Nachts
Ich = noch genervter ...

weitergehts um 1 Uhr 10.
für Kakao muss immer Zeit sein

Die neue gebrauchte Servopumpe schonmal an den neuen Aggregateträger geschraubt.
Die neuen Riemenscheiben danach auch schon montiert.
So spart man sich das Gefummel zwischen Kühler und Aggregateträger im eingebauten Zustand.


alles am Motor angeschraubt


fertig zusammengebaut und Flüssigkeiten aufgefüllt.



Probelauf -> Hmmm... besser aber nicht perfekt.???
Ich nochmal druntergeschaut.... Wäähhhh... mach aus !!"!mach aus... !!!
Ihh Bäää... hatte ich doch vergessen die Schelle für die Saugleitung der Servopumpe anzuziehen.
Entsprechend sah ich aus.
7ner Nuss mit Knarre und die Schelle festgezogen.
alles wieder sauber gemacht..
Nochmal... Hmmm.... ?
zieh ich die Schelle doch lieber nochmal 2 Umdrehungen fester an.
Scheinbar gut.

Motor laufen lassen, Lenkung mehrmals bis an die Anschlage gedreht, Kühlwassersystem Entlüftet.
Nochmal schauen... UNDICHT. ?!

Nochmal 7ner Nuss mit Knarre... * an der Stelle kam ein Einwand meiner (ex)Freundin *
wodrauf ich nur noch antwortete:
"Setz dich ins Auto, das ne persönliche Angelegenheit zwischen mir und dieser Schelle  . "

2 weitere Umdrehungen später war die Schellle dicht.
Es geht doch.

Schnell noch die Unterbodenverkleidung wieder drunter 


und Feierabend um 3 Uhr 45zig am Dienstag. Nachts wohlgemerkt.
15min später lagen wir im Bett und waren direkt eingeschlafen.
Die nächsten Tage waren fast ein wenig Langweilig.
Alles dicht, nichts vergessen, keine Schrauben abgefallen. Wunderbar.

Lg Nordsternchen



15 September 2013

Zahnriemenwechsel

Hi,

einmal Zahnriemenwechsel mit allem was dazu gehört.
Also neuer Zahnriemen, neue Spannrolle, neuer Spanner und ein paar feste Inbusschrauben.

Fangen wir mit dem Ausbau an.
Erstmal die Stoßstange abbauen


Nun das Wasser aus dem Kühler lassen


Und alles abbauen was im Weg ist.


Der letzte Schritt um die Untere Zahnriemenverkleidung abzubekommen,
wurde zur Gedultsprobe. 2 der 4 Inbusschrauben welche die Riemenscheibe halten
waren vor meiner Zeit mit schraubensicher Rot montiert worden.
Entsprechend war der erste Ausbauversuch mittels Inbusschlüssel eher für die Katz.
Die Torxnuss welche mittls Hammer eingebracht wurde, brachte schonmal 1-2 Umdrehungen.
" Netter Versuch dachte sich die ex Inbusschraube dann ...... "

Danach... nur noch blanke Gewalt mittels Bohrmaschiene den Kopf wegebohrt. 
Danach die Riemenscheibe abgenommen und das Restgewinde vorsichtig mittels
Engländer rausgedreht.

Resultat hier:

weiter gehts mit dem Einbau.

Spannrolle und Spanner tauschen.
Ein kurzer Blick auf das Altteil. Naja... überfällig wenn man 12/94zig auf dem Spanner sieht. 
Hat die letzte Werkstatt tatsächlich NUR die Spannrolle neu gemacht. Frechheit 

neue Spannrolle und neuen Spanner rein,
Zahnriemen drauflegen



Und spannen das ganze


alles wieder umgekehrt zusammenbauen


alles wieder umgekehrt zusammenbauen


Eigentlich sah der Plan noch vor die Servopumpe gleich mit zu tauschen.
Allerdings waren die Schrauben der Servoriemenscheibe ebenfalls fest.

Zeitgleich sah ich den Grund für meinen ganz minimalsten Kühlwasserverlust.
Die Dichtung der WAPU war nicht 100%tig dicht.

Um das jetzt nicht 2 mal zerlegen zu müssen  , entschied ich mich daür erst eine neue
Dichtung für die Wapu zu besorgen um dann ein paar Tage später das ganze auszubauen.
Am nächsten Tag entschied ich einfach den kompletten Aggregateträger zu ersetzen
um mir die Nervenaufreiben ausbohrerei zu sparen.
Für rund 40 Euro erstand ich im laufe der Woche die Dichtung und Teile.

Lg Nordsternchen





22 August 2013

Lautsprecherabdeckung für die Türen hinten

Hi,

meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Hankook Ventus Prime
Code: Alles auswählen
VLa - VLi - VRa  - VRi - HLa - HLi  - HRa - HRi
8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 8.0 - 0 km - neu
7.1 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.0 - 7.1 - 4473 km
6.4 - 6.4 - 6.4 - 6.4 - 6.7 - 6.7 - 6.6 - 6.7 - 11611 km
5.9 - 6.0 - 5.8 - 5.8 - 6.3 - 6.3 - 6.3 - 6.3 - 23091 km
5.6 - 5.6 - 5.6 - 5.6 - 5.8 - 5.8 - 5.8 - 5.8 - 28664 km
5.5 - 5.4 - 5.5 - 5.4 - 5.7 - 5.7 - 5.7 - 5.7 - 33987 km
5.5 - 5.3 - 5.4 - 5.2 - 5.6 - 5.6 - 5.6 - 5.6 - 40200 km

Erklärung:
VLa = Vorne Links aussen gemessen
VLi = Vorne Links innen gemessen
km = total gefahrene km bis zur Messung

Fazit bis dato: Ich bin zufrieden, auch wenn sie inzwischen doch deutlich
härter werden und etwas an Traktion verlieren.

Weiterhin hab ich die hinteren Eigenbau Lautsprecherabdeckungen ersetzt.
Einen Schönheitspreis werden die zwar auch nicht gewinnen, aber große Tieftöner
brauchen nunmal platz.



Ein paar Tage später hat das Airbag Steuergerät ein Fehler gefunden.
Glücklicherweise stellte sich das als Wackelkontakt am Stecker des Tachos raus.
Ein Pin ist mir wohl beim zusammenstecken etwas rausgerutscht und hatte nicht
so richtig Kontakt. Fehler behoben, Speicher gelöscht... alles wieder gut.


Der Einbau der neuen Servopumpe verzögert sich dafür leider etwas.
Wie ich beim Abbauen der Unterverkleidung sehen muste, ist an die Servopumpe
kein rankommen ohne das halbe Auto zu zerlegen.
Ich werde das ganze dann später beim Zahnriemenwechsel mit machen.
Bis dato ist sie noch nicht so laut als das es zwingend nötig wäre sie sofort zu tauschen.

Lg Nordsternchen

03 August 2013

neuer Schaltknauf

Hi,

da der alte Schaltknauf ebenfalls nicht mehr so gut aussah und nicht mehr
zum Lenkrad paste, hab ich ihn kurzerhand auch neu bezogen.

Einmal in die Einzelteile zerlegt



Alles passend gemacht und wieder rein damit.



fertig.


Die Tage wird noch einen neue ( gebrauchte) Servopumpe Einzug erhalten in die graue Maus.
Wobei auch noch ein neuer Bremssattel hintenlinks hier liegt und beim Radlager vorne links
müste ich auch mal bei wenns wieder kühler draussen ist.
Viel zu tun also......

31 Juli 2013

neuer Lenkradbezug

Hi,

Da mein erster Lenkradbezug inzwischen doch etwas abgenutzt ist, hab ich
mir mal einen neuen genäht.

an der Nähmaschiene


mal zusammenhalten obs past


fertig.


Gut die Naht von Hand würde ein Profi sicher besser hinbekommen,
aber dafür hats mich nur ca. 4 Euro Material gekostet.

Lg Nordsternchen

14 Juli 2013

Kleinkram im Innenraum

Hi,

Da ich schon lange die Klappe für das Ablagefach neu kaufen wollte, aber nie dazu
gekommen bin hab ich sie jetzt gebraucht gekauft für 11,99 €. 
Und das war schon das günstigste Angebot. 
Eigentlich hätte ich da lieber einer Werkstatt die 14 Euro gegeben, aber sie ist
inzwischen nicht mehr Lieferbar
Ich sollte wohl so langsam das "Teile Hamstern" anfangen, wenn ich die graue Maus noch
länger fahren möchte




Und einmal die Armlehne neu bezogen.




Ansonsten ist alles beim alten.
Ein neuer Bremssattel hinten links wartet noch auf den Einbau und die Servopumpe
sollte ich wohl auch in den nächsten 10tkm mal ersetzten.
Sogesehen, viel zu tun und keine Lust anzufangen. Vielleicht liegts ja derzeit auch am Wetter


Lg Nordsternchen

05 Juli 2013

neue Originalteile

Hi,

mir hat die Blende mit dem Voltmeter drin einfach nicht mehr gefallen.
Also weg damit, den Aschenbecher wieder rein.
Zwar etwas Sinnfrei, weil eh unbenutzt aber dafür schlicht und elegant
Dann hab ich mir noch ein Sitzkissen gebastelt, was aber noch nicht perfekt ist
Und ich hab aus praktischen Gründen die Nachrüst MAL gegen eine Original MAL getauscht.

Alt
Selbige ist nämlich hochklappbar,
was den " Steichel die Beine einer möglichen Beifahrerin Faktor " doch deutlich verbessert.

Neu
Das ganze muss dann die Tage nochmal unter die Nähmaschiene und passend zum Innenraum
bezogen werden.

Lg Nordsternchen