21 Mai 2016

Polsterarbeiten an den Türen

Hi,

es hat mich wieder gepackt.
Nunja... immerhin ein halbes Jahr " serienmäßig " hab ich durchgehalten.
Einmal die Arbeitsschritte an der rechte vorderen Tür gezeigt.


Türen vorher
anpassen und verkleben vom Alcantara
und einpassen
bürsten
fertig
weiter gehts mit der Tür hinten rechts
fertige Tür hinten rechts
Tür vorne links
Tür hinten links
und noch etwas im Fußraum
fertig

Und das wird nicht das letzte Stück alcantara gewesen sein was ich
verklebt hab.


Lg Nordsternchen

15 Mai 2016

fast 20.000 km Audi A8 - Fazit

Hi,

Aufgrund einiger Nachfragen hier mal mein Fazit nach fast 20.000 km A8.
Pkt 1.:
Ich hab die Wildkatze inzwischen echt in mein Herz geschloßen. Die
geb ich nie wieder her.

Pkt 2.:
Ja man hat wie bei alten Autos üblich dauernd irgendwas was nicht so
geht wie es soll oder es ist hier und da Kleinkram zu machen.
Und man findet immer irgendwas was man noch Nachrüsten kann.

Pkt 3.:
Wie man in meinem Spritmonitor schon gesehen hat, hatte ich echte
Probleme mit der Gasanlage. Erst zicke das eine, dann das andere
und am Ende bin ich den März und April auf Superplus gefahren
um die Sache einmal gründlich heile zu bekommen.
Insgesamt waren es alles nur Kleinigkeiten, aber die Teile dafür gehen
schon ins Geld, grade wenn man so wie ich, extrem genau arbeitet und
viele Teile kreuz und quer bei verschiedenen Lieferranten bestellt.

Pkt 4.:
Die Bremsanlage quitscht an der VA hin und wieder. Sehr ärgerlich
da ich vermute das es von den Bremsklötzen kommt und man das
warscheinlich nur durch ein Austausch selbiger beheben kann.
Unnötig zu erwähnen das die vom reinen Verschleiß her noch lange
bleiben könnten, ich sie aber wegen dem gequitsche bald dann
rauswerfe.
Insgesamt ist die Bremse sehr standfest und auch passend zum
Gewicht ausgelegt. Trotzdem merkt man es schon wenn die Bremse
heiß wird nach 4-5 starken Autobahnbremsungen von 200 km/h
auf 80 km/h in kurzen abständen. Man muss sich halt bewust sein
das man da mal eben 1.8 T unterm Hintern hat.

Pkt 5.:
die anderen Autofahrer.....
Das schon son Thema für sich. Irgendwie müste es ja jedem einleuchten
das je größer ein Auto wird, desto vorsichter muss man sein.
Immerhin 1.8 T Gewicht und Abmaße wo man hier und da halt einfach
mal etwas langsamer fahren muss.
Komischerweise wird genau in den Momenten dicht aufgefahren,
gedrängelt oder einfach blind rausgezogen zum vorbeifahren.
Bisher hab ichs Glücklicherweise immer rechtzeitig noch mitbekommen
und hab den jenigen im Glauben gelassen das er so "Cool" ist.

Da kann Frau nur warnen, nicht jeder ist so besonnen wie ich und im
Zweifel kann die Wildkatze 0-100km/h in 8 1/2 Sekunden. Da braucht es
schon ein echten Sportwagen ala Porsche Turbo um mal kurz vorbei
zu huschen wenn ich nicht nachgebe.
Zumal sich so ein großes Auto auch nicht einfach in Luft auflösen kann.
Sollte es mal zum Unfall kommen, hab ich mehr Blech und Schutz
um mich rum. 

Pkt 6.:
Klimaanlage.
Absoluter Pluspunkt an dem Fahrzeug. Klimaanlagen gibs ja
in vielen Autos, aber so unaufällig wie sie im A8 arbeitet verdient
schonmal ein klares Lob. Weder hat man störende Lüftergeräusche
( selbst wenn das Auto vorher Stundenlang in der Sonne stand ) ,
noch zieht es unangenehm aus irgendeiner Lüftungsdüse. Die
Luftverteilung ist auf extrem hohem Niveau.

Pkt 7.:
Schrauben am A8.
Nicht zu empfehlen kann ich schreiben, aber es ist doch alles
irgendwie zugänglich auch wenn es wirklich sehr eng um den Motor
drum rum gebaut ist. Weiterer Vorteil ist das noch nicht so extrem
viel am Motor gemacht wurde und viele Schrauben wirklich noch
Einwandfrei sind und nicht wie bei vielen anderen Autos schon
dutzende male gelöst und zu fest angezogen wurden.

Pkt 8.:
fällt mir nicht ein... d.h. doch... Ich fahre eindeutlich zuviel Auto. *grins*


Lg Nordsternchen

12 Mai 2016

Lambdasonden werden träge

Hi,

Hin und wieder ein leichtes Ruckeln, schon meckert der Fehlerspeicher
die Lambdasonde Bank 1 an. Zeitweise Aussetzter wie ich bei einer
Messfahrt herrausgefunden hab.

Also neue Lambdasonden bestellt und eingebaut.

Die neuen Sonden:
Ausbau auf der Beifahrerinenseite.
Eigentlich dachte ich das es dort besonders schwer wird. Später stellte
sich raus das die Fahrerinenseite wesentlich mehr verbaut ist und mehr
Aufwand erfordert.
Ansaugrohr ausbauen
Spezialnuss mit Verlängerungen
geschickt am Kabelbaum vorbei, unterm Sekundärluft System rechts um
die Ecke und schon kann man die Sonde lösen.
Nachdem ich jetzt 2-3 Stunden leise fluchend dadran rumgeschraubt hab ist
die Sonde draussen.
die neue Sonde eingebaut.
alles wieder zusammenpuzzeln auf der Beifahrerinenseite.
weiter gehts Fahrerinenseite
wie man sieht ist es etwas mehr verbaut.

Geht nicht, gibs nicht.
draussen ist sie
die neue einbauen
alles wieder zusammenbauen

Probefahrt - alles in Ordnung.
Zeitaufwand für das ganze ca. 5-6 Stunden.

Lg Nordsternchen